Umstrittene Strafzölle der USA:
„FOCUS Online“, vom Freitag,
den 09.03.2018, 19:17 | 01:30 Min.
Link zu Video:
Leserstimmen:
„Endlich mal einer
der objektiv urteilt.
Herr Flassbeck liegt völlig richtig. Trump fordert doch nur, dass alle Zölle
auf gegenseitig gleichem Niveau festgeschrieben werden. Das wäre fair. DE
bereichert sich tatsächlich an anderen Ländern, indem in DE selbst niedrigste
Löhne bezahlt werden, Leih- u Zeitarbeit existiert, der ach so tolle
Mindestlohn wegen grottenschlechten Gesetzes permanent unterlaufen werden kann
u wird. Merkel u ihre Vasallen wurden schon von Trumps Vorgängern gewarnt. Er
selbst tut nichts anderes, als die Interessen seines Landes zu schützen - und
ein weiteres Wahlversprechen einzulösen. Das ist jedoch etwas, worüber deutsche
Politiker verständnislos den Kopf schütteln. Sowas gibt es hierzulande nicht!“
„Wer das Geldsystem
versteht der weiß,
daß sowohl Flassbeck als
auch Trump recht haben. Unsere Waren sind im Ausland für die Qualität die sie
bieten zu billig. Das hängt wiederum u.a. mit zu niedrigen Löhnen zusammen.
Verschärft wird das durch den für D zu weichen Euro. Ein Außenhandelsüberschuß
bedeutet daß wir anderen Ländern Kredite geben die sie letztlich nicht
zurückzahlen können. Das passiert auf dem Rücken der Arbeitnehmer. Hätten die
mehr Geld würden die Waren teurer es würde weniger ins Ausland exportiert und die
Unternehmen hätten weniger Gewinne (VW trotz Skandal Rekord mit über 11
Milliarden). Mehr Geld der Arbeitnehmer heißt höhere Binnennachfrage. Der Euro
verschärft dieses Ungleichgewicht indem sich Staaten mit unnötigen Projekten
verschulden können ohne jemals zurückzahlen zu können.“
„Das ist recht einfach zu
verstehen“
„Durch die Dumpinglöhne
in Deutschland, die insbesondere noch die Armut in Deutschland fördert, fehlt
dem Bürger die Kaufkraft um eine anhaltende Binnenkonjunktur zu erzeugen. Das
künstliche Absenken der Zinsen der EZB sorgt für einen schwachen Euro. Das
wiederum macht die Deutschen und europäischen Produkte künstlich billiger. Das
führt zum Exportüberschuss. Unfair für Sparer und die USA.“